Enschede und Hengelo – Industriepol an der Ostgrenze

Die an Deutschland angrenzende Provinz Overijssel ist verhältnismäßig dünn besiedelt und ländlich geprägt, ähnlich wie auch das Münsterland und die Grafschaft Bentheim jenseits der Grenze. Einen Industrieschwerpunkt findet man dennoch in der Region Twente, genauer gesagt in den Städten Enschede und Hengelo. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts war diese Region ein wichtiger Industriestandort, damals noch für die Textilverarbeitung, die seit einigen Jahrzehnten stark an Bedeutung verloren hat.

Weiterlesen „Enschede und Hengelo – Industriepol an der Ostgrenze“

Vinkeveense Plassen und Loosdrechtse Plassen – Zusammengewachsene Wassergräben

Wasserkanäle sind in den Niederlanden wahrlich keine Seltenheit, doch deren Entstehungsgeschichte ist recht unterschiedlich. Im Westen des Landes, genauer gesagt im grünen Herz der Randstad, zwischen Amsterdam, Den Haag und Utrecht, ziehen sich unzählige eng beieinanderliegende Wassergräben durchs Land. Im hohen Mittelalter wurde hier von den Grafen von Holland der Torfabbau forciert. Da Holz in der Region wegen Waldarmut Mangelware war, musste der Torf als Brennstoff herhalten.

Weiterlesen „Vinkeveense Plassen und Loosdrechtse Plassen – Zusammengewachsene Wassergräben“

Grenzerfahrungen in Dinxperlo

Heute kann man die Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden ganz selbstverständlich ohne Grenzkontrollen überschreiten, dabei ist es noch gar nicht so lange her, als dort noch die Schlagbäume standen und man für einen Besuch einen Reisepass benötigte. Eine besondere Grenzsituation findet man in Dinxperlo in Gelderland vor, weil dieser Ort mit dem deutschen Dorf Suderwick, heute ein Stadtteil von Bocholt, eine geschlossene Siedlungseinheit bildet. Gerne verwendet man heute für die gesamte Siedlung auch die Bezeichnung Dinxperwick, um ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu unterstreichen. Weiterlesen „Grenzerfahrungen in Dinxperlo“

Schouwen-Duiveland – Eine Insel, eine Gemeinde

Die südwestliche Küste der Niederlande ist durch Mündungsarme sowie Inseln und Halbinseln geprägt, ganz im Gegensatz zur nördlich daran anschließenden, schnurgeraden und regelmäßigen Küstenlinie. Das Deltagebiet hat seine Gestalt im Laufe der Jahrhunderte immer wieder merklich verändert, durch Sturmfluten ging Land verloren, durch Eindeichung und Anlegen von Poldern wurde wieder neues Land gewonnen. Wir schauen uns nun die zur Provinz Zeeland gehörende Insel Schouwen-Duiveland an, wo bereits der Doppelname verrät, dass es sich einmal um zwei Inseln handelte, obwohl es ursprünglich sogar einmal vier Inseln waren. Der Wandel wird besonders anschaulich, wenn man eine heutige Karte mit der Karte des Johannes Janssonius von 1658 vergleicht. Weiterlesen „Schouwen-Duiveland – Eine Insel, eine Gemeinde“